»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt. Zurück bleibt ihre Handtasche, Feldpost-Briefe und Unterlagen über den Verkauf einer Villa.
(2022, Roman beruht auf wahre Lebensgeschichte)
Željko ist fünfzehn als er sich in Martha verliebt. Sie ist Professorin in Heidelberg, er lebt mit seinen Eltern und Geschwistern zu fünft in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Mit Marthas Liebe wächst Željkos Welt. Doch welche Welt ist es, die er da betritt und wen lässt er dafür zurück?
(2022, Roman)
Die kleine Hexe wünscht sich einen Freund. Beim Versuch sich einen zu zauberrn, beweist sie, dass sie selbst die beste Freundin ist, die man sich nur wünschen kann, denn sie ist bereit, ihren allergrößten Wunsch aufzugeben, damit jemand anders glücklich ist.
(2022, Bilderbuch)
Bei der spannenden Reise durch die verschiedensten Musikstile können Kinder viel über Musik und Instrumente erfahren, z. B. Was ist eine Note? Wozu braucht man Noten überhaupt? Seit wann gibt es Musik?uvm.
(2022, Kinderbuch Musik ab 8 Jahren)
In »Auf den Zahn gefühlt« erfahren wir alles über den jungen, den erwachsenen und den älteren Zahn und ihre jeweiligen Anforderungen. Ein für alle Mal wird die Frage nach der besten Zahnpasta beantwortet, der richtigen Zahnseide oder der professionellen Zahnreinigung.
(2022, Sachbuch)
Dieses Buch nimmt sie mit auf 30 zauberhafte Strecken mit vielen Zwischenstopps in ganz Europa. Einsteigen, ausgeschlafen am Reiseziel ankommen und voller Energie ins Reiseabenteuer starten!
(2022, Reiseführer)
Die stellvertretende Bibliotheksleiterin Kerstin Schieler und der Bibliotheksbeauftragte, Christian Schüler, halten das Lesezeichen 2022. Links daneben präsentiert Bürgermeisterin Sibylle Entwistle die Urkunde. Das Bild zeigt außerdem (von links) die Bibliotheksangestellten Michaela Blieninger und Rosemarie Rohrmann und den Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH, Tobias Brockel.
Foto: Tim Gamerdinger
Hören und Spielen in einer Figur vereint: Tonies sind handbemalte Spielfiguren, die durch das Draufstellen auf die Toniebox zu Hörfiguren werden. Sie erzählen Dir die Geschichten Deiner Lieblingshelden. Es gibt aber auch Tonies mit Musik und welche mit Wissensthemen.
Tonies gehen auch nicht so leicht kaputt oder zerkratzen (so wie CDs zum Beispiel).
Allerdings benötigst Du zum Anhören der Geschichten eine eigene Toniebox. Was das ist, steht ein bisschen weiter unten auf der Seite.
Mit Deinem Bibliotheksausweis kannst Du Dir alle Bibliotheks-Tonies für drei Wochen ausleihen. Bei uns gibt es z.B. „Kikaninchen“ oder „Bob der Baumeister“. Aber auch noch ganz viele andere.
Welche wir genau haben, kannst Du in unserem Katalog unter dem Stichwort Tonies nachschauen. Oder Du fragst einfach bei Deinem nächsten Bibliotheksbesuch.
Welche Tonies es insgesamt gibt, erfährst Du auf der Homepage der Tonies.
Würfel ohne Ecken und Kanten: Die Toniebox ist ein zwölf Zentimeter großer Würfel, der sich aufgrund seiner Einfachheit kinderleicht bedienen lässt.
Wenn der Akku geladen ist, drückst Du einfach auf ein Ohr. Damit schaltest Du die Box ein.
Und Du kannst an den Ohren auch die Lautstärke verändern:
großes Ohr - lauter, kleines Ohr - leiser.
Bevor Du die erste Geschichte anhören kannst, musst Du die Box mit Eurem WLAN verbinden. Wie das geht, sagt Dir entweder der Tonies Support oder die Anleitung, die bei der Box dabei ist.
Das musst Du aber nur einmal machen, danach verbindet die Box sich von allein.
Ab jetzt musst Du nur noch die gewünschte Hörfigur auf den Würfel stellen und es geht los!
Um die Box auszuschalten, muss Du sie nur stehen lassen. Sie schaltet sich nach einer gewissen Zeit ohne "Aktion" von alleine aus.
Die Tonie-Box kannst du jetzt in deiner Bibliothek ausleihen!
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden!
Wir bieten Ihnen eine einfache Einführung in die Benutzung des Angebots an e-Books und eMedien der Kreis- und Stadtbibliothek Vilsbiburg an:
Aktuell stehen Ihnen über "enio24" eine enorme Auswahl verschiedener Medien, darunter 80 eMagazine (Zeitschriften wie Brigitte, 11 Freunde, Spiegel, Baby&Co, P.M., usw.), 2 Zeitungen (als ePaper, SZ und Die ZEIT), über 13.500 eBooks, eAudios (Hörbücher) u.a., kostenlos zur Verfügung.
Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an!
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
-> Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige gibt es jetzt in unserer Bibliothek.
SAMi- Der Vorlesebär für Kinder
Mit SAMi, dem Lesebären aus dem Ravensburger Verlag, können Kinder selbstständig in die Welt der Bilderbücher eintauchen. Einfach ans Buch gesteckt, liest ihnen der Bär die Geschichte vor und untermalt diese mit Musik und Geräuschen, während sie durch das Buch blättern. Dabei erkennt SAMi genau die Seite, auf der sie sich befinden.
Spannende Abenteuer mit Paw Patrol, lustige Geschichten mit dem Hasen Hibiscus, Neues von der Eiskönigin und mehr: SAMi bietet eine Vielfalt von Bilderbüchern zu den unterschiedlichsten Themen für Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren.
Aktuell gibt es in den nächsten Wochen keine Veranstaltungen!